Das Haus Regenbogen (Dom Duga)

Ein Thema für alle!

Ein herzlicher Dank allen Kolleginnen und Kollegen der Deininger Schule, die viel Zeit und Ideen in dieses Projekt eingebracht haben. Besonderer Dank an Norbert Schwarz, Michael Palmer und Ottmar Reis (ALP Bayreuth), Wolfgang und Birgit Waier, Stefanie Haagen-Schimbera, LAAin, Evelyn Gölzhäuser, LAAin, Sonja Fäßler, LAAin. Ein besonderer Dank auch den Schülersprecherinnen und den Schülern der VIDEO-AG.

Heinz Lang, Rektor
VS Deining
Schulstraße 5
92364 Deining
asra@kastl.net

zurück zum www.Verzeichnis

 

 

Einleitung
Inhaltsangabe Film
Bewertung

CD_werbungt.jpg (12070 Byte)


 Übersicht:

Lehrpläne (Bayern) zu  Deutsch   zu  HSU / GSE zu    Kunst / WTG / Musik 
zu    Schulleben    zu    Material und Bilder Literatur Zusammenfassung

              

 

 

Einleitung


„Und wenn ich wüßte,

daß morgen die Welt unterginge

so wollte ich doch heute

mein Apfelbäumchen pflanzen.“

Martin Luther             

Im Folgenden zeigen wir einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der videographierten Reisedokumentation vom 25. bis 30. März 2002 zum Dom Duga (Haus Regenbogen) nach Kulen Vakuf in Bosnien-Herzegowina. Das Land, noch immer von den Folgen des Kriegs gezeichnet, ist, wie viele andere Krisengebiete, auf unsere Unterstützung angewiesen. Schüler dafür zu sensibilisieren muss Anspruch des Erziehungsauftrags der Schule sein. Hierzu möchten wir diverse Realisierungsmöglichkeiten für Unterricht und Schulleben geben.

 

Inhaltsangabe Film

Der Film dokumentiert den Besuch im Kinderheim Dom Duga (Haus Regenbogen) in Kulen Vakuf (Bosnien-Herzigowina) vom 25. bis 30. März 2002 und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Hauses.

Die Vorstellung der Mitreisenden leitet die Dokumentation ein. Anschließend wird die Reiseroute (Deining – Linz – Graz – Grenzübergang Maribor, Slowenien – Zagreb, Kroatien – Bihac, Bosnien-Herzegowina – Kulen Vakuf) auch graphisch durch Kartenbilder aufgezeigt.

Es folgt eine kurze Vorstellung des Kinderheims Dom Duga, wobei auch auf die Entstehungsgeschichte des Hauses eingegangen wird. Die beteiligten Initiatoren und die Organisationen, die das Kinderheim mit aufgebaut haben und nach wie vor unterstützen, werden genannt.

Weiterhin gibt der Film einen Einblick in den Bau des Hauses und die dazu aus Deutschland benötigten Hilfen. Auch prominente Unterstützer von Dom Duga und verschiedene Spendenaktionen werden erwähnt.

Emotional und didaktisch ansprechend aufbereitet werden Sachinformationen über die Kriegsfolgen in Bosnien gegeben.

Im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Ortes Kulen Vakuf wird der Betrachter sowohl durch das Kinderheim als auch durch die angrenzende Schule, die mit Unterstützung einer südtiroler Hilfsorganisation aufgebaut wurde, geführt. Dabei wird auch näher auf den Alltag im Kinderheim eingegangen und ein Einblick in die Räumlichkeiten gewährt.

Am Beispiel des Mädchens Asra wird der Entwicklungsfortschritt der Heimkinder, der innerhalb der letzten drei Jahre mit Hilfe des Hauses Regenbogen erzielt wurde, verdeutlicht. Durch das Aufzeigen der immer noch sehr schlechten wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der bosnischen Bevölkerung im Film erhält der Betrachter einen Einblick in die nach wie vor bestehende Dringlichkeit dieser Einrichtung.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Spendenaktionen weiterhin zu unterstützen. Im Film wird dies über die kurze Präsentation laufender Projekte nahegebracht. 

Den Schluss bilden der Abschied vom Kinderheim und die einzelnen Stationen der Rückreise über Bihac, Bosnien-Herzegowina – Senji am Mittelmeer – Rijeka, Istrien – Koper, Slowenien – Triest, Italien – Mestre, Italien und Venedig).

 

Bewertung

Die Rahmenhandlung des einfühlsamen Films sowie die Mitwirkung von für den Schüler bekannten Personen gewährleistet einen sehr persönlichen wie auch emotionalen Zugang. Durch die breite inhaltliche Fächerung wie z. B.

·        Hilfsaktionen und –projekte

·        Kriegsfolgen (politisch, historisch, sozial, ökonomisch...)

·        Begegnung mit fremden Ländern und Kulturen (interkultureller Zugang)

·        Geographische Eingrenzung

bietet der Film vielfältige fachbezogene Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Jahrgangsstufen.